Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Kamera per Lichtschranke auslösen?

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Kamera per Lichtschranke auslösen?

das Zubehör habe ich hier http://www.eltima-electronic.de/home schon gefunden. Jetzt stellen sich mir aber 2 ungelöste Fragen!


Wie reagiert die Kamera wenn sie aus dem Stand-by Modus aufgeweckt wird? Werden die voreingestellten Parameter wie MF, Blende und Zeit beibehalten? Löst dieKamera sofort aus?


Und wie lange hält ein voll geladener Akku .bzw 2 wenn ich den Bateriegriff benutze?


Auslöser für meine Frage ist das Interesse, unsere nächtlichen Besucher (Reh, Hase, Hirsch und Elch) zu erwischen :-))


Möglicherweise hat ja schon jemand mit so einem Teil gearbeitet!


Auf der Webseite sind Bilder, das glaubt man gar nicht


LG Norbert

9 ANTWORTEN 9
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Norbert, ich denke, dass ich ganz genau weiß, was Du willst. Aber ich weiß auch, dass der Erfolg nicht in dem Maß kommt, wie man ihn sich erwartet.


Einer meiner Nachbarn beschäftigt sich mit diesem Thema - im speziellen macht er Hochgeschwindigkeits-Fotos. Ich kenn den Aufwand und weiß nicht, ob Du das auch wirklich machen willst. Ich habe ein paar seiner Bilder auf der Wiki-Seite liegen. Er macht die Fotos mit Nikon D90 und D7000 - aber das spielt keine Rolle. Mt einem Lichtschranken alleine ist es nicht abgetan ...


Am Anfang hatte er auch nur eine einfache Gabellichtschranke gebaut. Aber im Laufe der Experimente stellte sich herau, dass man wesentlich mehr Aufwand betreiben muss als nur eine Lichtschranke zu besorgen.


Momentan hat er durch Selbstbau eine Apperatur beisammen, mit der er sogar in allen drei Dimensionen eine Lichtschranke bedient, bis in den µS-Bereich (nicht Millisekunden!) regeln kann und vieles mehr. Die meisten seiner Tropfenbilder macht er mit zeitgesteuertem Zweittropfen - sprich es werden in einem genau festgelegten Zeitabstand zwei tropfen auf die Reise geschickt. Der erste schlägt auf und zurück nach oben. In diesem Moment schlägt der zweite Tropfen auf den wieder hochgeschleuderten auf - bum. So entstehen spektakuläre Tropfenbilder ... aber der Aufwand ...


Er ist - wie auch ich - Amateurfunker und deshalb mit der Elektronik und dem Selbstbau diverser Schaltungen bestens vertraut. Da kann man sich schon mal selber helfen mit Eigenbau etc. und ohne geht es einfach nicht!


Ich denke, das Problem bei deinem Ziel ist dei ständige Bereitschaft von Lichtschranke und Kamera. Damit die Kamera sofort auslöst muss sie bereit sein - mit manuellem Fokus voreingestellt und vieles mehr. Und auch die Lichtschranke will dauernd mit Spannung versorgt werden.


LG Gerhard

profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber

Mit meiner Jugendfotogruppe habe ich Tropfenfotos mit der Lichtschranke gemacht, - kannst dir in meinem Portfolio anschauen, - macht Spaß und die Ergebnisse sind auch schon ohne Doktorarbeit sehenswert!


Die Akkukaazität sollte auf jeden Falkl ausreichen, die Kamerabereitschaft kann man ausschalten, wie das allerdings mit dem Blitz ist, das kann ich dir leider nicht sagen.






LG


Henry

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher


@Gerhard ich weiß jetzt wirklich nicht wie du das meinst! Ständige Kamerabereitschaft und ständige Blitzbereitschaft. Ich habe 2 voll geladene Akkus das sollte reichen um eine Kamera 8Std in Bereitschaft zu halten. Wenn ich meinen Metz frisch bestücke sollte das auch für 8 Std ausreichen.Auch er kann in einen Schlafmodus gehen. Die frage ist ja wenn die Lichtschranke durchbrochen wird, sprich ein Auslösesignal gesendet wird, reicht es um die Kamera auch auszulösen, oder wird sie nur aufgeweckt?


@Henry


warum Kamerabereitschaft ausschalten???? Habe ich da jetzt etwas falsch verstanden? Im Menü meiner a350 gibt es nur die Option Stromsparmodus nach soundsoviel Minuten.


Zur Situation. Die Anlage würde ich in einer Entfernung von etwa 7m aufbauen(Sender-Reflektor) vom Sender geht das Kabel direkt in die Kamera die im Wohnzimmer steht mit Sicht und Fokus auf das Ziel. Kamera eingestellt und scharf gestellt mit 50mm Objektiv im manuellen Fokus bei Blende 2,8 und 1/100 Sek.


Frage .: Löst die Kamera aus wenn die Lichtschranke durchbrochen wird, und löst sie mit dieser Voreinstellung aus??????????????


LGNorbert

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo Norbert,






ich habe eine Lichtschranke und habe sie auch so genutzt wie du es möchtest.


Bei meiner Lichtschranke ist es so das die kamera im Stand by Modus bleibt sobald ich sie per kabel anschließe, dann komme ich auch nicht mehr ins Menü und kann nichts mehr verstellen, also Blende oder zeit usw..


Ich stelle also vorher die Kamera ein, AF aus und Display aus und verbinde sie dann.


Im Moment ist es ja noch recht kalt draussen, da reichen die zwei Akkus grade so, wenn halt das display aus bleibt, auch die Bildvorschau sollte ausgestellt sein.






Du solltest beim Einstellen daran denken das es eine gewisse Auslöseverzögerung gibt die du berücksichtigen musst.






LG Jens





Achso, noch ein Tipp für längere akkulaufzeit: Ich pack einen taschenwärmer unter die Kamera und packe sie etwas in ein Tuch ein.

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Ja die Kamera löst aus bei dieser Einstellung und das solange bis die Lichtschranke nicht mehr unterbrochen ist.


Zum Thema Blitzen solltest du wissen das es verboten ist Nachts Wildtiere künstlich zu beleuchten, IR geht!





LG Jens



https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher


Die Kamera steht im Wohnzimmer, da ist es nicht kalt und der Lichtschranken-Sender/Empfänger kann über das Netz gespeist werden.Da mache ich mir keine Sorgen.


Tierschutz und Blitzen. Ich bin auch kein Freund davon, Tiere direkt an zu blitzen. Aber ich denke aus einer Entfernung von 7m ist das zu vertreten. Und wir unterliegem dem schwedischem Tierschutzgesetz. Wie werden Nachtaufnahmen von Fledermäusen und Eulen gemacht?


LG Norbert

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Ok, ich dachte du baust es im Wald auf, wildlife halt.


Zum Blitzen, es spielt bei ttl Blitzen keine große Rolle ob der Blitz 1 oder 20 m weit weg ist das sich ja die Stärke des Blitzes anpasst. Ein weiters Problem, was auch Grund für das verbot ist, ist das das Wild nach dem ersten Blitz verschreckt wird, aus diesem Grund ist ja auch das Jagen mit jeglichem Lichtverstärker oder das Anstrahlen des Ziels verboten. Zumindest nach deutschem Jagdrecht.





LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
J-D-----
Neues Mitglied


Hallo Norbert,

generell funktioniert das schon, auch mit Autofokus. Allerdings wie Gerhard schon geschrieben hat, nicht ohne ein wenig "Bastelaufwand". Zuerst einmal würde ich Dir von der Lösung mit den Reflektoren im Outdoorbereich abraten. Es ist eine ungemeine fummelei, sie auszurichten und stabil zu befestigen. Es gibt Lichtschranken aus der Industie, die ohne Reflektor auskommen und auch Reichweiten von bis zu 30m haben.
Das Hauptproblem bei den Lichtschranken ist, das sie in dem Moment in dem sie ausgelöst werden, sofort in irgendeiner weise eien Kontakt schließen. Kommt dieser Kontakt an den heutigen digitalen Kameras an, löst diese nicht so ohne weiteres aus. Wie Jens schon erwähnte kommt es zu einer Auslöseverzögerung bei der Kamera und dem Blitz. (Kamera muß u.U. aus dem Standby aufgeweckt werden, ebenso die Blitzgeräte. Auch bedarf es unter Umständen eine gewisse Zeit um den Blitz nach dem "aufwecken" wieder aufzuladen. Irgendwann habe ich diese Auslöseverzögerungen mal ermittelt und eine kleine Schaltung entwickelt um solche "Fremdauslöser" an den Digitalen Kameras anzuschließen.

(Bild 1)
Die beiden Anschlüsse (c blau und s gelb) werden mit dem Schließer der Lichtschranke verbunden. Über den Widerstand R4 ist die Auslöseverzögerung bis zu 30 Sekunden einstellbar. Im Ursprung habe ich diese Schaltung entwickelt um den alten Minolta Infrarotauslöser IR-1 an den digitalen zu verwenden.



Und so sieht das Endergebnis aus:

(Bild 2)
(Bild 3)
(Bild 4)
(Bild 5)

Der integrierte Fernauslöser RC-1000 ist kein unbedingtes muss. Hat sich bei mir so ergeben als ich das Kabel zum Anschluß an die Kamera ausschlachten wollte. Dadurch kann der Adapter auch als ein ganz gewöhnlicher Fernauslöser an allen Kameras verwendet werden. Die Schaltung ist galvanisch zur Kamera getrennt.


Durch den Einsatz eines Reedrelais mit zwei Schließern ist es möglich den AF und den Verschluss getrennt gegen Masse zu schalten. (Im Reedrelais ist die Sicherheitsdiode die den NE555 vor Rückströmen schützt, integriert).


Mit dem linken Schiebeschalter wählt man zwischen MF, AF und einer beliebigen Zeit (bis 30 Sek.) z.B.Blitzbetrieb. Der linke Taster ist für den Reset der Schaltung um bei bedarf das Zeitglied vorher zu stoppen. Der obere Taster ist für einen Testbetrieb. Mit dem Poti auf der rechten Seite kann eine beliebige Auslöseverzögerung zwischen 0,5 und 30 Sekunden eingestellt werden. Der rechte Schiebeschalter ist zum einschalten und gleichzeitigen deaktivieren des RC 1000 im fernsteuerbetrieb über die Schaltung.

Gruß, J-D

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher


das ist ja lieb gemeint und auch sehr interessant. Übersteigt aber dann doch meine Möglichkeiten. Conrad und Co so etwas gibt es hier nicht. Auch bin ich nun nicht so der Elektroniker, dass ich ohne weiteres diesen Schaltplan nachvollziehen könnte?


LG Norbert