Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Lebensdauer des Akkus

profile.country.de_DE.title
olivera------
Besucher

Lebensdauer des Akkus

Ich gehe mal davon aus, dass der Akku vom Reader keinen Memory-Effekt hat. Nachdem ich aber kürzlich zwei Geräte (Telefon und elektrische Zahnbürste) mit Akkus ohne Memory-Effekt entsorgen musste, weil die Akkus hinüber waren, frage ich mich, ob es generell bei jedem Akku besser ist, ihn möglichst leer werden zu lassen, bevor man ihn neu auflädt.
Was meint ihr? Weiß jemand von euch, wie viele Aufladungen der Reader-Akku generell halten soll?

15 ANTWORTEN 15
profile.country.de_DE.title
philippd
Besucher

Hi,

bei dem verbauten Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen Akku. Diese haben keinen Memory Effekt.
Die Leistung bzw. Kapazität kann dennoch mit der Zeit ganz langsam abnehmen. Dies hängt jedoch primär vom Alter des Akkus und nicht von der Zahl der Lade / Entladevorgänge ab.

Weitere Infos auch hier:  http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator

fischbauch
Besucher

Hallo,

Nicht zu vergessen, die Temperatur, der der Akku ausgesetzt ist (also nicht kurzzeitig, sondern regelmässig). LiIo Akkus mögen z.B. keine grosse Hitze. Mein MacBook Pro Akku ist trotz jungem Alter und verhältnismässig geringer Zyklenzahl schon ganz schön fertig. Allerdings hängt der Rechner auch permanent am Netzteil.
Grüße,
Alex

profile.country.de_DE.title
olivera------
Besucher

hallo phiipp,
tausend dank für deine antwort. da haben mir die verkäufer beim media-markt etwas anderes erzählt. die meinten, dass man auch bei akkus ohne memory-effekt erst aufladen soll, wenn das gerät fast leer ist, weil auch diese akkus einen memory-effekt hätten, der aber deutlich schwächer wäre. auf diese weise würden die akkus deutlich länger halten.

ich finde deine antwort einleuchtender  :smileyblush:

vg, olivera

profile.country.de_DE.title
olivera------
Besucher

hallo fischbauch,
dass der sony reader keine sonne / wärme mag, habe ich auch schon festgestellt. ich hatte ihn mal im sommer in den schatten gelegt und nachdem die sonne einige zeit später gewandert war, lag er doch in der sonne, ohne das ich es gemerkt hatte. als ich ihn dann wieder benutzen wollte, konnte ich nicht mehr richtig blättern. bei einmal weiterblättern ist der reader mehrere seiten vorgesprungen, beim zurückblättern das gleiche spiel, so dass ich nicht mehr die nächste seite erwischt habe. nach dem abkühlen war aber gott sei dank alles wieder in ordnung. ich war super froh, dass ich ihn nicht geschrottet hatte...

profile.country.de_DE.title
anja1965
Besucher

Ich stelle mir gerade vor, ich lese in einem spannenden Buch und auf einmal ist der Akku leer.
Gut gesagt, am besten immer ganz leer werden lassen. :wink:
Ich habe mir zum Glück eine Netzteil für die Steckdose dazugekauft. Kann ich dann  mit Gerät am Strom  sofort weiterlesen? Dann wärs ja nicht so schlimm.

Grüße
Anja

profile.country.de_DE.title
dis_michael1zsimw
Besucher

Auf ein gutes Beratungsgespräch bei den großen Elektromärkten warte ich heute noch. Die Qualität der Auskünfte ist nicht gerade das, was ich mir als Kunde vorstelle. Daher bevorzuge ich lieber andere Quellen.

Auf der genannten Wikipediaseite ist auch eine Empfehlung, wie der optimale Ladezyklus aussehen soll.

Idealer Ladungszustand

"Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus 'flach' zu zyklen, wodurch sich deren Lebensdauer verlängert. Das Entladen unter 40 Prozent sollte vermieden werden, da es bei 'tiefen Zyklen' zu größeren Kapazitätsverlusten aufgrund irreversbler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 Prozent geladen zu halten.'


Ich hatte mir letztes Jahr ein neues Notebook gekauft und mich auch mit diesem Thema beschäftigt. Auf der Seite des Hestellers habe ich eine ähnlich Auskunft erhalten wie zuvor beschrieben.

Fakt ist aber, dass ein Akku die normale Eigenschaft hat, dass seine Betriebsdauer mit der Zeit abnimmt.



profile.country.de_DE.title
charly1oajod
Besucher

@Anja: Also mit dem Vorgängermodell PRS 500 kann man problemlos lesen, während das Teil an der Steckdose hängt. Wüsste jetzt spontan nicht, warum es mit dem 505 dann nicht klappen sollte. :slight_smile:

profile.country.de_DE.title
olivera------
Besucher

jep das geht. mein netzteil ist inzwischen angekommen und ich habe es gerade ausprobiert: wenn man den reader mit dem netzteil auflädt, kann man ihn normal weiter benutzen. das liegt daran, dass mit dem anschluss an das netzteil kein datenaustausch stattfindet.
da mein reader gerade voll geladen ist, kann ich leider nicht ausprobieren, wie es ist, wenn man wartet bis der akku vollständig leer ist und sich der reader automatisch agestellt hat. vermutlich muss man dann warten, bis das display wieder eine anzeige hat. theoretisch müsste das aber schneller gehen, weil das netzteil den reader schneller lädt.

weiß das jemand? wenn nicht, liefere ich die info gerne nach, sobald mein akku leer ist.

profile.country.de_DE.title
readerlein
Besucher

Danke für diesen Tip! Aber was heißt im Fall unseres Readers 40 Prozent ? Wenn nur noch ein Rechteck schwarz ist? Wie macht ihr es? Danke auch Olivera für deinen Beitrag. Hab euch beiden je einen Punkt spendiert.