Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Tele-Konverter

profile.country.DE.title
albi-----
Mitglied

Tele-Konverter

Im Portfolio von Moderator Ulrich ist zu lesen, dass er Kenko-Konverter besitzt - und auch damit arbeitet?
Ich stehe vor einer schweren Entscheidung auch im Hinblick auf Vollformat(evtl. später mit einem möglichen Modell A900 "plus" mit verbessertem Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten):
Sigma 2,8/70-200 plus Konverter oder
Sony 4,5-5,6/70 - 300
Preislich auf Augenhöhe sind mir die Vorteile/ Nachteile durchaus bewusst wie Gewicht, Anfangs-Lichstärken etc.
Fazit meiner Frage: kann man die Verwendung von Konvertern empfehlen/ vertreten oder treibt es einem Schärfefanatiker Tränen in die Augen?
Danke für eine Empfehlung!!

5 ANTWORTEN 5
profile.country.de_DE.title
edwindrix-----
Besucher

Hallo albi,

das mit den Telekonvertern ist so eine Sache für sich.
Einen 1.4x - 1.6x kann man mit relativ wenig Quallitätsverlusst an längeren Brennweiten nutzen. Bei 2.0x Konvertern (oder höher) sieht man schon deutlich eine Quallitätsminderung.
Die momentan wohl besten Konverter für unser Bajonett kommen von Sony, sind nicht grade ein Schnäppchen und passen nicht an jedes Objektiv.
Ich habe mit Tamron und Kenko sehr gute Erfahrungen gemacht. Momentan nutze ich den Kenko AF 1.5x Teleplus MC DG und bin sehr zufrieden. Dieser Konverter passt an alle Objektive die ich bis jetzt hatte. Etwas besser soll der Kenko 1.4 PRO 300 DG sein.

Und hier mal ein paar Beispielbilder für den Schärfefanatiker:

(Link auf alte Club-Sonus Seite)

(Link auf alte Club-Sonus Seite)

Die Aufnahmen wurden mit dem Minolta AF 200mm f/4 APO G Macro und einem Tamron 1.4x Konverter gemacht.
Bei der Nutzung von Telekonvertern kommt es auch auf das Objektiv an. Eine Mittelmäßige Linse wird mit einem Telekonverter ehr grausige Ergebnisse liefern.


Viele Grüße,
Edwin.

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Albi,

den Kenko-Konverter (MC7, 2-fach) benutze ich nur am Tamron 2,8/90 mm Macro und bisher nur an APS-C-Kameras. Dabei geht es mir in erster Linie darum, den Abbildungsmaßstab zu verdoppeln. Die Ergebnisse dieser Kombination sind ziemlich gut.

Seit Kurzem habe ich auch das SAL-70200 G SSM und den Sony TC-14. Die Bildqualität damit ist immer noch sehr gut, auch der AF ist damit sehr ordentlich. Den TC-20 konnte ich nur mal kurz und unter sehr ungünstigen Lichtverhältnissen ausprobieren. Darüber kann ich noch keine belastbare Aussage machen.

Die Sony-Konverter sind – auch wenn man Testergebnissen glauben darf – die Besten, die es gibt. Der Preis dafür ist, dass sie eben nur an sehr wenige Objektive passen.

Erfahrungen mit Konvertern am Vollformat habe ich leider noch nicht machen können.

profile.country.de_DE.title
Susanne-Jupe
Mitglied

Hallöchen,
ich hätte dazu auch direkt noch eine Frage:
Gehört habe ich, dass man mit 2x Konvertern ab einer bestimmten Brennweite nur noch manuell fokussieren kann? Stimmt das?
Ich hatte mal daran gedacht, mir einen zuzulegen um mein 18-200 von Konica-Minolta zu verlängern, aber da ich keine Erfahrungen damit habe, hab ich es noch n icht gekauft:))
Gruß Susanne

profile.country.de_DE.title
Stubi-----
Neues Mitglied

Moin,

das Objektiv ist dafür denkbar ungeeignet.
Wenn du einen TC findest, der passen sollte, dann kannst du nur manuell fokussieren, weil die resultierende Lichtstärke nicht mehr für den AF reichen würde (Der AF funktioniert nur bis 6,7 glaube ich).
Konverter reduzieren die Bildqualität erheblich (gerade ein 2x) so dass man sie nur mit extremhochwertigen Zooms und guten Festbrennweiten benutzen sollte.
Dazu würde ich jetzt ein 18-200mm Objektiv nicht unbedingt zählen.
Lange Rede - kurzer Sinn: Bringt mit dem Objektiv nichts.

MfG
Stubi

profile.country.de_DE.title
Susanne-Jupe
Mitglied

Das hab ich verstanden:))))

Vielen Dank:)))

LG Susanne