Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Büchertausch

profile.country.de_DE.title
yvonne1izjao
Besucher

Büchertausch

Hallo zusammen

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Ich habe eine Kollegin die auch einen Sony Reader besitzt. Ist es möglich, dass wir unsere Bücher untereinander austauschen können?, d.h. ich kann ihre Bücher und sie meine lesen. Mir wurde beim Kauf des Readers gesagt dass dies funktionere, aber wir haben es leider bis heute nicht herausgefunden. Könnt ihr mir kurz erklären wie dies funktionieren sollte?
Es wäre ja eigentlich fast "frech" wenn dies nicht gehen sollte, vorallem für diese Buchpreise.

Also Hilfe, für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!!

21 ANTWORTEN 21
profile.country.de_DE.title
hecate97
Besucher

Was du sagst, Philipp, leuchtet mir schon ein- aber immerhin kann ich Bücher ja verleihen, auch wenns immer nur einer lesen kann - müßte es da nicht so eine Möglichkeit geben, dass man Lizenzen sozusagen zurückbekommt, wenn man das Buch vom Reader löscht? Bei Software ist das ja, glaube ich so, oder? Wenn ich sie deinstalliere, kann ich sie weitergeben, oder? Im Moment stellt sich doch das Problem folgendermaßen dar.... ich bekomme für das gleiche, teilweise sogar für mehr Geld als für das Buch (vgl. die Biss-Reihe) weniger Leistung: zwar kann ich es bequem auf dem Reader lesen und auch mitnehmen, aber, wenn ich aus irgendeinem Grund meine 6 LIzenzen verbraucht habe - und das wird schneller gehen, als wir es uns vorstellen können - wer einmal readerbegeistert ist, wird es wohl weiter bleiben, und sich neuere Modelle kaufen - dann ist vorprogrammiert, dass ich das 24 Euro Buch irgendwann nicht mehr nutzen kann, während das 9 Euro - Taschenbuch für immer und ewig in meiner Bibliothek steht.....Oder seh ich das falsch???

Hecate

profile.country.de_DE.title
olivera------
Besucher

Ich kann mir für mich nicht vorstellen, dass ich mit 6 Lizenzen nicht auskommen werde. Eine geht für den Rechner drauf, eine für meinen Reader und selbst wenn ich noch 1-2 weitere Reader besitzen würde, würden noch 2 Lizenzen übrig bleiben. Aktuell brauche ich aber lediglich 2 Lizenzen, so dass ich noch viel Puffer habe. Selbst wenn ich mir alle 1-2 Jahre einen neuen Reader kaufen würde (was ich nicht vorhabe), könnte ich vermutlich 10 Jahre lang meine neuen Geräte mit den 6 vorhandenen Lizenzen authorisieren. Eine Lizenz bekomme ich zurück, wenn ich einen Reader lösche, oder? Und dafür muss man bei Adobe anrufen oder wie ist das? Dass man eine Lizenz zurückerhält, wenn man ein eBook löscht, da weiß ich nichts von.
Ich stelle mir auch vor, dass ich in 10 Jahren vielleiicht ein anderes Lesegerät verwende, dass mit einem anderen Format arbeitet. Vermutlich gäbe es dann Konvertierungssoftware mit der ich einfach und kostenlos meine eBooks in das benötigte neue Format umwandeln könnte. Das wäre immer dann interessant, wenn man ältere eBooks noch mal lesen will. Dazu muss ich sagen, dass ich so gut wie nie bereits gelesene Bücher / eBooks noch mal lese und das für mich persönlich aktuell keine Relevanz hat, weil ich lieber etwas lese, was ich noch nicht kenne. Als ich z.B. nach einem Jahr den deutschen Sony Reader anfing zu nutzen, habe ich von den 40 eBooks von meinem 1 Jahr alten amerikanischen Reader nichts auf den neuen kopiert. 

Andererseits sind viele eBooks nicht drm-geschützt, so dass man diese weitergeben kann. Bei mir sind im Verhältnis relativ wenige drm-geschützte eBooks auf dem Reader, so dass ich die meisten problemlos auf einen neuen Reader kopieren könnte. Es kann natürlich auch sein, dass es den DRM-Schutz eines Tages nicht mehr geben wird. So kann man ja z.B. bei iTunes seit wenigen Monaten nicht geschützte Musik kaufen und seine alten, geschützten Titel gegen einen geringen Zusatz-Preis den Schutz aufheben.

Das Thema mit ein Reader / zwei Rechner finde ich aber auch im folgenden Fall sehr interessant: Angenommen ich würde Adobe Digital Editions nicht nur auf meinem privaten PC installieren, sondern auch noch in der Firma (was ich ebenfalls nicht vorhabe), dann wäre es natürlich toll, wenn dann alles wie gewohnt klappen würde. Wobei es das z.B. soweit ich weiß mit einem iPhone auch nicht tut. Ich glaube iTunes unterstützt einen nicht dabei, wenn man zwei Musikbibliotheken hat (privat + Job), dass neue Lieder einfach in der anderen Bibliothek auf dem anderen Rechner ergänzt werden. Stattdessen wird man darauf aufmerksam gemacht, dass die Musik vom privaten Rechner auf dem iPhone gelöscht wird, wenn man vom anderen PC Titel rüberopieren möchte. Man kann z.B. mit einem USB-Stick die gewünschten Titel in die Zweit-Bibliothek kopieren, aber das ist natürlich wieder etwas umständlicher als es bei einer Synchronisation der Fall wäre.

So ganz blicke ich da noch nicht durch, was aber auch daran liegt, dass ich noch nicht den Bedarf hatte, es auszuprobieren und alles noch ein bisschen arg theoretisch für mich ist.

profile.country.de_DE.title
hecate97
Besucher

@olivera:

Das kann jetzt wirklich am Alter liegen  🙂 Ich habe durchaus Lieblingsbücher, die ich schon seit 25 Jahren besitze und teilweise bestimmt 10-15 mal gelesen habe....manche sogar öfter....Beim Buch ist das dann irgendwie für immer - das steht im Regal und wann immer ich Lust habe, kann ich danach greifen - auch in 20 Jahren noch, wenn mein E-Reader längst veraltet und durch das 3. oder 4. oder 6. Gerät ersetzt ist....

Das ist das, was ich bei Ebooks einfach noch nicht sehe.....

Hecate

profile.country.de_DE.title
olivera------
Besucher

Man speichert eBooks ja auch auf dem Rechner und da kann ich z.B. Pdf's auch noch nach Jahren lesen oder in Zukunft für andere Formate konvertieren. Ich denke nicht, dass das unbedingt zu einem Problem werden wird oder muss. Ich würde nicht davon ausgehen wie es heute ist, weil sich die eBook-Branche weiterentwickeln wird. Vielleicht gibt es in 5 Jahren schon keinen DRM-Schutz mehr, weil sich geschützte eBooks viel schlechter verkaufen werden als ungeschützte eBooks.

profile.country.de_DE.title
yvonne1izjao
Besucher

Ich muss Dir Philipp mit dem was du sagst zu stimmen, aber Dir Hecate gebe ich voll und ganz recht.

Wenn ich doch ein Buch offiziell erworben habe, kann ich doch damit tun und lassen was ich will. Es kräht kein Hahn danach wem und wieviel ich das Buch ausleihe.

Man könnte doch bei den Büchern einen Kopierschutz machen, d.h. dass nach einer bestimmten Anzahl "Ausleihung" das Buch gesperrt ist und man es nicht mehr versenden kann. Das wäre doch eine Idee oder?

Wor findet man denn die häufigsten Ebooks ohne DRM-Schutz?

Ich finde es hier sehr spannend und es macht Spass mit Euch, muss auch mal gesagt werden...

@Philipp: das mit dem Beraten war so ne Sache, eigentlich dachte ich, ich werde gut beraten und so war ich halt auch in dem Glauben dass das mit dem Büchertausch auch so einfach funktioniert... :thinking:

profile.country.de_DE.title
philippd
Besucher

@Silke: Apple bietet seit einiger Zeit tatsächlich sämtliche Titel im iTunes Music Store ohne DRM an - du kannst sie also problemlos auf verschiedenen PCs und mp4- kompatiblen Playern nutzen (auch "nicht-iPods").
@Olivera: Ich habe Digital Editions auf 4 PCs installiert und schließe den Reader an alle ab und zu an. Solange alle Geräte auf die gleiche Adobe ID registriert sind, kannst du problemlos auch DRM geschützte Daten hin und her kopieren und diese auch ohne Weiteres öffnen.

Bislang werden die Lizenzen beim De- Authorisieren eines Gerätes noch nicht gutgeschrieben (da für den Vorgang keine Internetverbindung erforderlich ist). Somit sind die 6 Lizenzen doch recht schnell verbraucht. Ich habe ja bereits 5 gleichzeitig im Einsatz und musste diese schon von Adobe erweitern lassen, da ich zeitweise noch einen zweiten Reader authorisiert hatte und zwei PCs neu aufgesetzt habe. Bei der Installation eines neuen Betriebssystems kann soweit ich weiss auch eine Lizenz "verbraucht" werden.


Man könnte doch bei den Büchern einen Kopierschutz machen, d.h. dass nach einer bestimmten Anzahl "Ausleihung" das Buch gesperrt ist und man es nicht mehr versenden kann. Das wäre doch eine Idee oder?



Die Idee ist finde ich wirklich super!
Es ist denke ich nur leider nahezu unmöglich, dies technisch zu realisieren.
Als Beispiel: Du hast ein Buch auf deinem PC und deinem Reader mit deiner Adobe ID gespeichert. Wenn du es nun ausleihen möchtest, muss man ja sichergehen, dass es auf deinem PC und auf deinem Reader nicht mehr geöffnet werden kann. Schon auf dem PC könnte man dies mit dem aktuellen ADEPT DRM System nicht realisieren (einfach aufgrund der Art der Verschlüsselung). Verhindern, dass du es auf deinem Reader weiterhin lesen kannst, kann man nachträglich "leider" (oder zum Glück?) überhaupt nicht. Da wäre ein komplett neues DRM System notwendig.


Gruß
Philipp

profile.country.de_DE.title
yvonne1izjao
Besucher

Die Sache scheint doch etwas komplizierter zu sein als es ist.... Ich bin halt "technisch" gesehen nicht so voll ausgereift wie Du, aber Deine Erklärung erscheint mir noch irgendwie logisch. Ist wirklich schade....

Wird es in Zukunft vielleicht dafür noch eine Verbesserung oder besser gesagt eine Vereinfachung geben was den Büchertausch angeht? Das wäre natürlich super.

profile.country.de_DE.title
shagano
Besucher

Warum denn  so kompliziert? Tauscht doch einfach den Reader aus...

profile.country.de_DE.title
olivera------
Besucher

Wenn die eine den Reader von der anderen z.B. so ungünstig fallen lässt, dass der Reader komplett kaputt wäre, wäre der Ärger vorprogrammiert. Man könnte den Reader auch nur tauschen, wenn beide eine Haftpflichtversicherung haben.
@yvonne: habt ihr es inzwischen ausprobiert?

profile.country.de_DE.title
silknig78
Besucher

@Philipp: stimmt!! da war doch was!! es dämmert wieder... 😉