Share your experience!
Neben meiner Minolta A7 und der Sony A 700 betreibe ich neuerdings eine A 550, die bei
einigen Zoom-Objektiven - trotz der Vorsichtsmassnahmen - eher im Sensor verschmutzt als
die vorgenannten Modelle. Insbesondere beim Gebrauch des Zoom SAL 18250 tritt ein Blasebalg-Effekt (Druck ./. Sog) auf, der auf Staub einwirkt. Mache ich etwas falsch oder
gibt es eine Tipp, das zu verhindern!?
Hi erstmal,
habe zwar noch nciht viele Beiträge geschrieben, aber ich hoffe mein Tip hilft weiter. Falls du soetwas besitzt, könntest du ein Erdungsband verwenden oder einfach deinen Heizkörper für 10 Sekunden anfassen. Das entlädt dich und du ziehst den staub nicht sehr an. Ein anderes hilfreiches mittel ist Druckluft diese gibts es in den meisten Elektro Märkten. Empfehlen kann ich dir dabei nicht brennbare und auf den Kopfstellbare Druckluftflaschen, diese sind meist von höherer Qualität als die üblichen aus dem Saturn oder Mediamarkt., Diese gibt es in Vobis, COM4 oder auch Fachgeschäften für Computerhardware. ich slebst habe meist ein Vorrat daran, weil ich ein ITler bin. Und für das Objektiv verwendest du Optische Reinigungsflüssigkeit, von HAMA gibt es schon günstig gute zu kaufen, diese verhindert auhc das sich schnell neuer Staub oder Schmutz auf der Linse absetzt. Anders rate ich dazu den Objektiv wehcsel an Orten durchzuführen wo es nicht als zu windig ist oder drinnen. Es Gibts auch anti statische Tücher diese kansnt du beim Objektivwechsel über die Kamera und das Objektiv legen und dann nimmst du das Objektiv nach hinten ab und so legt sich das tuch über den Verschluss so kann dann auch kein Schmutz beim Wechsel auf den Sensor gelangen und Staub auch nicht. Auf letztere weise wechsel ich meine Objektive im freien, weil es cshnell und einfach geht.
Für die umfangreichen Tipps möchte ich mich bedanken, weil sowohl Präventions- wie auch
Aktionsratschläge aufgezählt worden sind! Es stimmt nämlich wirklich, dass der Sony-Schüttelrost-Sensor zwar mechanisch aufliegenden Staub weitgehend entfernt, aber bei
Adhäsion durch statische Aufladung in der Regel machtlos ist. Die Hinweise zur "Entladung"
und Abdeckung der Kameraöffnung sind berechtigt und sinnvoll. Ich werde mich mit den ge-
nannten Utensilien eindecken und alles in der Praxis ausprobieren. Vielen Dank!
Vielen Dank,
ein wirklich hilfreicher Beitrag - vor allem bezüglich der statischen Aufladung.
LG Deichgraf